Krankengymnastik für Kinder
Entwicklungspsychologische Beratung
Für Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren
Liebe Eltern,
herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Als Eltern versuchen Sie, Ihrem Kind das Beste zu geben, als Familie wachsen Sie zusammen. Dabei erleben Sie viele verschiedene, intensive Gefühle.
Vielleicht wechseln Sie zwischen Hoffnung, Ängsten, Zweifeln und Sorgen?
Die Signale und Zeichen Ihres Säuglings und Kleinkindes zu verstehen, ist nicht immer einfach. Was will es Ihnen sagen?
Sie hatten sich das Leben mit Ihrem Kind so wunderschön erträumt. Doch nun ist es ganz anders?
Ihr Kind kam vielleicht viel zu früh auf die Welt. Vielleicht hat es eine Behinderung. Vielleicht hat Ihr Kind Probleme, zu schlafen? Vielleicht muss es viel weinen und schreien? Es wird schnell wütend? Es mag nicht essen? Ihr Kind kann sich nicht von Ihnen trennen? Alles ist so anstrengend. Sie kennen die Gründe für das Verhalten Ihres Kindes nicht wirklich und machen sich Sorgen um seine Entwicklung.
Zu Recht sind Sie verunsichert. Fühlen Sie sich hilflos, sind erschöpft? Sie fragen sich, ob Sie etwas falsch machen, Sie möchten wissen, wie Sie Ihrem Kind helfen können?
Die Entwicklungspsychologische Beratung
kann Ihnen helfen, Ihr Kind besser zu verstehen, seine Zeichen und Signale zu erkennen damit Sie prompt und adäquat reagieren können. Sie können erleben, welche Fähigkeiten Sie und Ihr Kind haben.
Die Kommunikation und Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind wird verbessert, damit Sie wieder Spaß und Freude miteinander haben. Eine sichere emotionale Bindung macht stark für das ganze Leben.
Durch Frühgeburtlichkeit, Entwicklungsstörungen oder Behinderung eines Kindes ist häufig auch der Beziehungsaufbau zwischen Kind und Eltern erschwert: die Motorik und Körpersprache des Säuglings ist wirklich schwer zu verstehen!
Als Krankengymnastin biete ich eine Entwicklungspsychologische Beratung an:
Ich filme eine kurze Videoaufnahme zu Hause oder in der Frühförderstelle. Je nach Ihrer Fragestellung werden alltagsbezogene Situationen wie etwa Wickeln, Füttern oder Spielen mit dem Baby vereinbart.
Es werden kurze, zunächst nur gelungene Sequenzen ausgewählt, die ich mit Ihnen gemeinsam unter verschiedenen Aspekten immer wieder und wieder anschaue und bespreche. Die Beratung erfolgt auf jeden Fall „ressourcenorientiert“: Wir suchen nach den vorhandenen Fähigkeiten bei Ihrem Kind und Ihnen. Ihre Fragen bezüglich des Entwicklungsstandes Ihres Kindes werde ich versuchen zu beantworten. Wir werden besprechen, welche Entwicklungsschritte für Ihr Kind als nächstes dran sind und wie Sie Ihr Kind begleiten können.
Für medizinisches und pädagogisches Fachpersonal und Interessierte:
Entwicklungspsychologische Beratung - Was ist das?
Ziel
Die Entwicklungspsychologische Beratung ist ein Unterstützungsangebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer gelungenen Eltern-Kind-Beziehung, und einer sicheren emotionalen Bindung beim Kind. Eine sichere emotionale Bindung gilt als ein wesentlicher Schutzfaktor bei späteren Belastungen und bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen. Durch die Entwicklungspsychologische Beratung soll Entwicklungs- und Verhaltensproblemen insbesondere bei noch diskreten Warnzeichen in der Interaktion zwischen Eltern und Kind vorgebeugt werden.
Zielgruppe
- Die Entwicklungspsychologische Beratung richtet sich gleichermaßen
- an Familien mit entwicklungspsychologischem Interesse.
- an unsichere und belastete Eltern
- an Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in besonderen Lebenssituationen (Frühgeborene, Säuglinge mit Behinderung, Kinder jugendlicher und psychisch kranker Eltern)
- an Familien, mit denen die Jugendhilfe im Rahmen stationärer oder ambulanter Hilfen bereits Kontakt hat
Leitlinien der Beratung
In den Beratungsprozess fließt ein Beratungsverständnis mit ein, das von folgenden Grundüberzeugungen und Maximen geprägt ist:
- Die Leistung in der Zeit der frühen Elternschaft wird von den Beratern/Innen wahrgenommen und wertgeschätzt
- Den Hilfesuchenden wird zugetraut, dass sie selbst über die notwendigen Ressourcen zur Problemlösung verfügen auch wenn ihnen der Zugang zu diesen Fähigkeiten aktuell nicht möglich ist. Ziel der Beratung ist es, gemeinsam Zugänge zu entwickeln
- In Analogie zum bindungstheoretischen Konstrukt der sicheren Basis in der Eltern-Kind- Beziehung wird auf eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zwischen Beraterin und Eltern besonders Wert gelegt
- Die Eltern-Kind-Beziehung steht im Mittelpunkt der Beratung
- Gelingende präventive Beziehungsförderung muss interdisziplinär angelegt sein. Bei edarf ist die Kooperation mit anderen Bereichen der Jugend- und Gesundheitshilfe unerlässlich.
Inhalte der Beratung
Die Entwicklungspsychologische Beratung verknüpft die bindungstheoretisch begründete Förderung feinfühligen elterlichen Verhaltens mit der spezifischen Vermittlung von Ausdrucks-, Belastungs- und Bewältigungsverhaltensweisen von Säuglingen und Kleinkindern. In allen Phasen der Beratung steht das Kind im Mittelpunkt. Die Eltern erfahren etwas über die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern und beobachten die Fähigkeiten und Stärken ihres Kindes. Die Lebenssituation, die Wünsche und Befindlichkeiten der Eltern werden im Sinne einer Passung auf die Perspektive des Kindes bezogen. Die Eltern werden in ihrer Elternrolle bestärkt, indem ihre Wünsche wahr und ernst genommen werden. Zentrales diagnostisches und therapeutisches Instrument stellt dabei die Videoanalyse und das Videofeedback dar. Die Durchführung der Beratung erfolgt in Anwesenheit des Säuglings.
Das Motto Sehen - Verstehen - Handeln kann das Verständnis der Inhalte und Schritte der Entwicklungspsychologischen Beratung erleichtern.
Sehen
Ausgangspunkt für die EPB ist eine sehr genaue und sorgfältige Beobachtung von alltäglichen und alterstypischen Eltern-Kind-Interaktionen. Dazu wird eine kurze Videoaufnahme zu Hause oder im institutionellen Kontext erstellt. Für die Auswahl der Videoszenen können je nach Beratungsanlass bestimmte Situationen wie etwa Wickeln, Spielen oder Füttern des Babys vereinbart werden.
Verstehen
Grundlage für das Beratungsgespräch ist vorab eine genaue Videoanalyse der Beraterin ohne die Eltern. Im Feedbackgespräch mit den Eltern wird dann zunächst eine gelungene Interaktionssequenz mit den Eltern gemeinsam angeschaut. Hierbei werden Stärken und Ressourcen der Eltern und des Kindes fokussiert. In einem weiteren Schritt erfolgt die Sichtung einer noch nicht gelungenen Interaktionsszene. Missverständnisse oder gar das Misslingen einer entwicklungsanregenden Interaktion zwischen dem Kind und den Eltern können dadurch beeinflusst sein, dass es den Eltern schwerfällt, sich die Perspektive des Kindes vorzustellen. Kurze entwicklungspsychologische Erklärungen anhand der Videoszenen beschreiben den Zusammenhang zwischen bestimmten Verhaltensweisen des Kindes und den Interaktionen der Eltern und dienen der Entwicklung von Perspektivenübernahme des Kindes. Gelingt es den Eltern mit Hilfe der Videobilder und Gespräche nicht, sich in die Perspektive des Kindes zu versetzen, seine Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen, so stehen häufig biographische Belastungen im Wege. Die EPB kann dann dazu genutzt werden, Zusammenhänge zwischen dem gegenwärtigen Verhalten und Empfinden gegenüber dem Kind und den eigenen frühen Erfahrungen zu erkennen und zu verstehen. Den aufeinander folgenden Beratungen werden jeweils neue Videoaufnahmen zugrunde gelegt.
Handeln
Bei diesem Abschnitt der Beratung stehen die Eltern im Mittelpunkt. Ressourcenorientiert werden gemeinsam mit den Eltern kleine, konkrete und alltagstaugliche Beobachtungs- und Handlungsaufgaben entwickelt, die zu Hause umgesetzt werden sollen. In einigen Fällen weisen Schwierigkeiten in der Umsetzung auch auf biographische (traumatische Kindheitserfahrungen) oder gegenwärtige Belastungen (Partnerschaftskonflikte etc.) hin. Sie verhindern häufig, dass Eltern in ausreichend emotionalen Kontakt zu ihrem Kind kommen und ihre intuitiven Kompetenzen sowie ihre Feinfühligkeit eingeschränkt sind. Die EPB bezieht die durch Gegenwart und Vergangenheit bestimmte Alltagsrealität der Eltern mit in den Beratungsprozess ein. In Familien mit schwierigen und sich nicht verändernden Lebensbedingungen (z.B. Behinderung eines Kindes) mischen sich Aspekte der Beratung mit Aspekten der Begleitung. In diesen Familien kann die EPB nur eine Unterstützung neben anderen Hilfen sein. Die Beratung beinhaltet dann die weitere Hilfestellung für das Aufsuchen anderer Beratungsangebote.
Quelle: Universitätsklinik Ulm Kinder- u. Jugendpsychiatrie
EPB im Kontext der Krankengymnastischen Behandlung für Kinder bedeutet für mich:
- videogestützt: die Macht der Bilder wirkt!
- wertschätzend
- ressourcenorientiert
- Vermittlung allgemein entwicklungspsychologischen Wissens
- Sensibilisierung für die individuellen Fähigkeiten des Kindes
- Stärkung des elterlichen Selbstwertgefühls
- Information und Lösungsfindung
- Verhaltensbeschreibung aus der Perspektive des Kindes
Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Säuglingsforschung, Stress und Bewältigungsverhalten, emotionale Regulation
- Bindungstheorie
- Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
- Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung
- ressourcenorientiertes Videofeedback
Klinische Entwicklungspsychologie
- Regulations- und Bindungsstörungen
- Warnzeichen für Vernachlässigung/Misshandlung
- Besondere Situationen beim Kind (Behinderung)
- Entwicklungspsychologische Beratung als Prozess
Implementierung des Beratungsangebotes
- Kooperation mit anderen Hilfesystemen
(Frei nach dem Motto: „Schuster bleib bei deinen Leisten“ bleibe ich als Krankengymnastin in der Körperarbeit tätig. Z. B. bei besonderen Situationen der Eltern (psych. Erkrankung, Sucht…) werde ich dafür Sorge tragen, dass Ratsuchende anderweitig kompetente Hilfe erhalten. - Regionale Vernetzung
- Ines v. Blanckenburg-Ongert
- 82377 Penzberg
- E-Mail senden
- Impressum
- Datenschutz