Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
GFK - was ist das?
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde von Marshall B. Rosenberg gegründet. Es ist ein erprobtes Konzept für die Begegnung von Menschen miteinander auf Augenhöhe. Konflikte werden friedlich gelöst. Grundlage dieser Methode ist eine Haltung, die einen wertschätzenden und gütigen Umgang mit sich selbst und anderen erleichtert. Vertrauensvolle Beziehungen werden ermöglicht. Im Gespräch wird der Kontakt zum Gegenüber erleichtert. Die Verbindung zum Gesprächspartner wird aufrechterhalten. Dabei stehen Bedürfnisse, die alle Menschen gemeinsam haben, im Fokus. Wir werden zu einem Gesprächsstil angeregt, der Wohlwollen verstärkt. Eine Sprache, die Wertungen, Ablehnungen oder Schuldzuweisungen benutzt, wird vermieden. Ein aufbauendes Gespräch ist ehrlich, wertschätzend und einfühlsam. Wir nehmen eine empathische, aufrichtige Haltung ein.
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Gefühle, Verhalten und Entscheidungen.
Manche Menschen nutzen die GFK, um in ihren Beziehungen mehr Tiefe und Achtsamkeit zu entwickeln.
Für GFK werden auch Bezeichnungen wie „Einfühlsame Kommunikation“, „empathische Kommunikation“ „Verbindende Kommunikation“, „wertschätzende Kommunikation“ „Sprache des Herzens“ oder „Giraffensprache“ verwendet.
Ziele der GFK
- Konflikte wandeln
- Gemeinsam Wege finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigt (Konsens-/ Win-Win-Lösungen)
- Friedliche Konfliktlösung
- Wertschätzende Beziehung: Respekt, Mitgefühl für einander
- Begegnung auf Augenhöhe
- Kooperation statt Ärger und Frustration
- Befriedigende, tiefe Verbindung zu Mitmenschen aufbauen und erhalten
- Lösungen finden, die auf gegenseitiger Rücksichtnahme, Respekt und Konsens basieren
- Verstehen und Verstanden werden (≠Einverstanden sein!)
- Vergangene Erfahrungen, die schmerzvoll oder erfolglos waren, heilen
- Schuldgefühle, Scham, Angst und Depression auflösen
- Schmerzliche Kommunikation verändern
In der Begleitung von Familien, die ein ganz besonderes Kind haben, mache ich die Erfahrung, dass die Qualität der Interaktion zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen für einen Heilungserfolg wegweisend ist.
Dies lässt sich auf jede Beziehung übertragen!
Ob beruflich oder privat, es kommt auf die Qualität des Kontaktes an, wie Sie Konflikte lösen können. Eine wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe, in der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden, öffnet Türen zu einem gelingenden Miteinander.
- Ines v. Blanckenburg-Ongert
- 82377 Penzberg
- E-Mail senden
- Impressum
- Datenschutz